ENERGIEGENOSSENSCHAFT OBERLAND
  • Warum
  • Mitgliedschaft
  • Blog
  • Newsletter
  • Satzung
  • Aktuelle Projekte
  • Kontakt
  • Über uns

Blog

Baufortschritt aus luftiger Höhe

10/5/2024

0 Kommentare

 
Bild
Bei einem Segelflug über die Anlage Fendt in Peißenberg konnte unser Erster Bürgermeister Frank Zellner aus Peißenberg den aktuellen Baufortschritt eindrucksvoll dokumentieren. Auf einer Fläche von 84.540 m² entsteht unsere Agri-PV-Anlage, die nach Fertigstellung mit etwa 13.070 aufgeständerten Photovoltaik-Modulen ausgestattet sein wird. Diese Anlage wird eine Leistung von 7,4 MWp erbringen und einen jährlichen Ertrag von 8.540 MWh generieren, was ausreichend ist, um 2.450 Haushalte mit Energie zu versorgen. Wir sind stolz auf den erheblichen Fortschritt und freuen uns, diesen Meilenstein mit Euch zu teilen.
​

Unser Dank gilt den beteiligten Partnern: dem Markt Peißenberg, der Baufirma Maxsolar, unserem Planungsbüro OPLA, der Landwirtsfamilie Hutter sowie dem Maschinenring Oberland.
0 Kommentare

„Vom Pfaffenwinkel zum Sonnenwinkel…“

27/10/2023

0 Kommentare

 
Bild
Fotocredit: Energiegenossenschaft Oberland
​…sind die euphorischen Worte des Schongauer Oberbürgermeisters Falk Sluyterman (SPD) am vergangenen Montag (23.10.23) zum Spatenstich für die erste Agri-PV-Anlage der Gemeinde und im gesamten Oberland. Dank der Weideflächen westlich der Römerstraße von den Landwirtsfamilien Wäsle und Jocher gehen die Lebensmittel- und Energieproduktion zukünftig Hand in Hand. Die initialen Impulse für ein erstes PV-Projekt kamen von genau diesen beiden Landwirten, die ihren Mut zum Wandel gegenüber der Stadt Schongau äußerten. Durch die Zusammenarbeit mit der Energiegenossenschaft Oberland gelingt nun die Umsetzung einer Agri-PV-Anlage, welche von der Firma MaxSolar gebaut wird.

Weitere Informationen
0 Kommentare

Agri-PV als Schlüsselkomponente: Was es mit dem Solarpaket 1 auf sich hat

12/9/2023

1 Kommentar

 
Bild
Credits: Mario Dobelmann, Unsplash
​Die Energiewende ist in Deutschland auf dem Vormarsch, und die Bundesregierung hat mit dem Solarpaket 1 Anfang Mai 2023 einen wesentlichen Meilenstein gesetzt, um den Ausbau der Solarenergie zu beschleunigen. Dieses umfassende Maßnahmenpaket ist darauf ausgerichtet, erneuerbare Energien und den Ausbau von Agri-Photovoltaik – besonders in bürokratischer Sicht – zu begünstigen. ​

Weitere Informationen
1 Kommentar

Strompreisbremse

17/12/2022

1 Kommentar

 
Bundestag und Bundesrat haben in der vergangenen Woche unter anderem die sogenannte Strompreisbremse beschlossen. Auf die Energiegenossenschaft als Erzeugerin wirkt sich die Gesetzgebung voraussichtlich dahingehend aus, dass im ersten Halbjahr 2023 ein erheblicher Teil unserer Umsätze abgeschöpft werden, die zur Refinanzierung der Strompreisbremse dienen sollen.

Während unter den Erzeugern erneuerbarer Energie große Skepsis herrscht und zudem die künftige Investitionssicherheit in Frage gestellt wird, heißt es aus dem Ministerium: „Die Abschöpfung wird so ausgestaltet, dass einerseits ein angemessener Erlös zum wirtschaftlichen Betrieb der Anlagen gewährleistetet, andererseits ein substanzieller Beitrag zur Entlastung für die Verbraucherinnen und Verbraucher sowie der Wirtschaft geleistet wird. Adressiert werden nur Gewinne in einer Höhe, mit der niemand gerechnet hat.“

Die Abschöpfung der Mehrerlöse beginnt aus heutiger Sicht rückwirkend zum 1. Dezember 2022 und betrifft Anlagen ab einem Megawatt Leistung. Die Laufzeit der Abschöpfung ist zunächst bis zum 30. Juni 2023 befristet, kann aber verlängert werden, höchstens jedoch bis zum 30. April 2024.

Für die Energiegenossenschaft Oberland wird sich in diesem Zeitraum die Obergrenze der Umsätze bei 8 Cent je kWh plus 6% des jeweiligen Marktwertes Solar befinden. Wir rechnen mithin mit einem Umsatz von bis zu etwas weniger als 9 Cent je kWh. Das ist bei aller berechtigten Kritik an den gesetzgeberischen Aktivitäten immer noch sehr auskömmlich und knapp das Doppelte dessen, was wir unserer Kalkulation ursprünglich zu Grunde gelegt haben.

Es bleibt abzuwarten, ob das Gesetz Bestand hat oder vom Bundesverfassungsgericht teilweise aufgehoben werden wird. Klagen gegen das Gesetz sind bereits angekündigt.

(AR)
1 Kommentar

Video zu unserem Solarpark in Peißenberg

14/12/2022

0 Kommentare

 
(AR)
0 Kommentare

Neues Logo der Energiegenossenschaft

13/12/2022

1 Kommentar

 
Wir arbeiten an unserem neuen Logo. Vielen herzlichen Dank an Anna Laumer, die uns die tollen Entwürfe gestaltet hat! 
(AR)
1 Kommentar

Gewinnerin des EUSALP Energy Awards 2022

13/12/2022

1 Kommentar

 
Wir freuen uns, dass die EU Strategy for the Alpine Region (EUSALP) uns neben sechs weiteren Organisationen aus dem Alpenraum Europas mit dem diesjährigen Energiepreis ausgezeichnet hat. Es ist eine große Ehre und Freude, dass unser Beteiligungsmodell und unser Ziel, im Oberland Agri-PV-Anlagen zu errichten, die mit Rindern beweidet werden können, bei der EUSALP so gut angekommen ist.
Picture
Ein großer Dank geht an Stefan Drexlmeier von der Energiewende Oberland, dass er uns auf diesen Preis aufmerksam gemacht hat, sowie an unsere Kollegin Marilena Vongerichten, die die Bewerbung für diesen Preis verfasst hat.
(AR) 
1 Kommentar

Aus Energiegenossenschaft Peißenberg wird Energiegenossenschaft Oberland

13/12/2022

1 Kommentar

 
In der Mitgliederversammlung der Genossenschaft vom 05.10.2022 haben die Mitglieder neben der neuen Satzung auch die Umbenennung der Genossenschaft beschlossen. Von nun an heißen wir Energiegenossenschaft Oberland eG. Vielen Dank für eine harmonische Mitgliederversammlung an alle Genossinnen und Genossen!
​(AR)

1 Kommentar

    Autor*innen

    Hier schreiben Brunella Seidl, Susanne Seeling und Alexander Rossner

    Archive

    Mai 2024
    Oktober 2023
    September 2023
    Dezember 2022

    Kategorien

    Alle

    RSS-Feed

Bild

Energiegenossenschaft Oberland eG
Unternehmenssitz – Ludwigstraße 63
82380 Peißenberg
+49 8803 488922-0
[email protected]
​www.eg-oberland.de
Registergericht – AG München, GnR 2632
Vorstand – Alexander Rossner, Susanne Seeling, Stefan Sendl
Aufsichtsrat – Thomas Frühschütz, Stephan Palkowitsch, Dr. Carolin Pfeifer, Verena Ranner, Werner Schilcher, Michael Sendl, Eugen Trautmann, Stefan Ziegler

Alle Fotos auf dieser Seite stammen von Ursula Schindlbeck, Fotografin in Peißenberg
Datenschutzerklärung
  • Warum
  • Mitgliedschaft
  • Blog
  • Newsletter
  • Satzung
  • Aktuelle Projekte
  • Kontakt
  • Über uns